Mutter Allen Seins
Verwirf nutzloses Wissen und sei ohne Ängste Wie groß ist doch der Abstand Zwischen Verstehen und Unterwürfigkeit Zwischen Gut und Böse Daß der einzelne will was alle wollen Das ist weit hergeholt und ohne Gleichmaß Das Volk ist mitteilsam und voll Gefühlen Wie beim Erhalt einer großen Gabe Wie beim Gewinnen eines großen Wissens Ich allein bleib ohne vorgefaßtes Urteil Wie ein Kind vor seinem ersten Lächeln Unabhängig selbst und ohne gemeinsames Wollen Die Menge umschließt wohl...
S`Lurgele Heilquelle und Höhle Döbriach
Wer im Sommer gerne im Millstätter See badet, sollte es nicht versäumen, zum Lurgele/ Lugele bei Döbriach hinauf zu wandern. Von Millstatt kommend, biegt man/frau vor Döbriach links von der Hauptstraße in die Römerstraße ab, zum 500 m entfernten Parkplatz Klettergarten Breitwand. Durch einen angenehm kühlen Wald geht es ca. 20 min. bergauf, zu der kleinen Halbhöhle. Schade, dass diese durch ein eisernes Gitter versperrt ist. Hinter den Gitterstäben befindet sich eine Lourdes Madonna,...
Cäcilia Kirche bei Murau
Die einsam gelegene ehemalige Wehrkirche St. Cäcilia, am Südufer der Mur wurde im 13. Jahrhundert n. Chr. erbaut. Der Schlüssel ist in der Ältesten Gaststätte der Steiermark in Bodendorf erhältlich Links vom Eingang ist ein ovaler eiförmiger Stein eingemauert Als ältester Zeuge der Ausübung religiöser Rituale an diesem Ort, diente er der Steinverehrung früherer Kulturen. Eine alte Sage erzählt dass Margareta, die Herzogin von Tirol, auch die Maultasch genannt, kriegerisch und...
Mit dem Mondsee hängt im Nordwesten durch die Zeller Ache der Zeller, Jungfern- oder Irrsee zusammen. Den Namen Zellersee führt er von dem Dorfe Zell, Irrsee von dem nahen Irrsberge. Der Name Jungfernsee gründet sich auf eine Sage. Wo jetzt der See sich ausbreitet, stand einst ein Schloss und eine Kirche. Beides erbten zwei Schwestern, von welchen die eine wohlthätigen Sinnes, die andere eine Verschwenderin war. Obwohl diese öfters vom Himmel zur Besserung ermahnt und mit Strafe bedroht...
Hrastovlje
Blick auf die Umgebung der Wehrkirche von Hrastovlje Hrastovlje im Rizana Tal befindet sich im slowenischen Teil Istriens Eine Reisebeschreibung von 1878 wirbt mit einem Ausflug nach dem nahen Risano-Thale, wegen der wohlbebauten Aecker, üppigen Wiesen und schönen Baumgruppen zu beiden Seiten des Flusses, an welchem 30 Mahlmühlen und viele Säge- und Schmiedewerkstätten Zeugnis von der Regsamkeit der Bewohner geben. Die Rizana entspringt einer Karstquelle unterhalb von Hrastovlje und...
Maria Hollenstein / Lungau
Tief drinnen im Kendlbrucker Graben liegt das liebliche Wallfahrtskirchlein Maria Hollenstein. Zahlreiche Wallfahrer sowohl aus dem Lungau als auch aus der angrenzenden Steiermark besuchen alljährlich dieses Heiligtum. Auch viele Brautpaare werden hier getraut und die Ehen, die hier geschlossen werden, sagt man, seien besonders glücklich. Dieses Wallfahrtskirchlein wurde im Pestjahre 1714 eingeweiht. Die Pest soll der Sage nach als altes hässliches Weib ins Land gekommen sein. Hierher in...
Rauris  - Paracelsus und die Percht
Paracelsus und die Percht „He, Wirt!“ Und so ungestüm hat noch kein Gast den ehernen Türklöppel angefaßt. „Den Doktor schaff mir!“ Auftaucht wie ein Blitz im Giebelauge die Zipfelmütz`. „Ei, was und wie und wann und wo?“ „In die Rauris noch heut`! Meine Käth`stirbt am Stroh wie die Nann, wie die Gret – und das Kindl geht drauf! Hol` mir den Wundermann, säum dich nit, lauf!“ Das ist der Gewerksherr, - man kennt ihn schon. Gott geb dem Gestrengen nun endlich den Sohn! Den...
Das Wasser des Mattsee`s hat heilsame Stoffe und wird als Seebad mit Vortheil bei Brust-und Nervenkrankheiten, bei rheumatischen, gichtischen und katarrhalischen Zuständen, einigen Hautkrankheiten und Störungen der Ernährung, besonders in Verbindung mit Moorbädern angewendet Heinrich Wallmann 1 Seengebiete waren häufig Ausgangspunkte frühester menschlicher Niederlassungen, das bezeugen vor allem die Funde von Pfahlbaudörfern. Die Ortschronik von Mattsee berichtet, dass die ältesten...
Hawaische Mythen erzählen von der Schöpfungsgöttin Hawumea aus deren Körper alle Wesen heraus sprangen Die Irokesen glaubten die Welt ruhe auf dem Rücken von Turtle der Schildkröte In amerikanischen Mythen galt die Spinne als Schöpferin eines Gewebes, aus dem die Erde entstand Vor der Entstehung von personifizierten Göttinnen und Göttern waren Tiere, Sonne und Mond, Pflanzen, Steine und Bäume die Hauptmotive in den Mythen der Völker. Die Ursprungs – und Schöpfungsmythen dienten...
Als Urmutter der Menschen als Trägerin der Fruchtbarkeitskraft steht diese Muttergöttin am Anfang jeder Religion Die Wortsilbe Ana bedeutet Mutter, Urmutter, kosmische Mutter, Weltenmutter Ein Bild aus der Kirche Mariapfarr im Lungau zeigt die Heilige Ana als Erdmutter. An ihrer Brust und an ihrem Herzen nährt sie den Stammbaum aller Geschlechter, der aus ihrem Schoß emporwächst. Sie ist eins mit der Erde und verbunden mit dem Baum. Ihr Kopf bildet einen Berg und so ist sie eine richtige...

Mehr anzeigen